Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Historie

Historie/ Aktivitäten des Kunstfoyers Wildau von 2006 bis 2021

 

  • Organisation zur Gründung einer Künstlergemeinschaft und Namensgebung im Jahr 2006

  • Versteigerungsaktion von Kunstwerken mit der Künstlergruppe Taufkirchen und

  • Aktion „Künstler bemalen Steine für einen guten Zweck“ mit Ausstellung in der „Alten Feuerwache“ Eichwalde

      (Unterstützung des Vereins „Germanische Siedlung“ in Klein Köris für die Anschaffung einer Blitzschutzanlage)

  • Organisation von zwei Ausstellungen der Partnergemeinde Taufkirchen im Volkshaus Wildau

  • Gemeinschaftsausstellungen bei der Partnergemeinde in Taufkirchen und Organisation der Fahrt, Unterbringung und Finanzierung

  • Gemeinschaftsausstellungen im Volkshaus Wildau alle 2 Jahre

  • Organisation für den Internetauftritt des Kunstfoyers auf der Webseite der Stadt Wildau

  • Besuch des Mauerfall-Denkmals der Künstlerin Kerstin Becker mit anschließendem Besuch ihres Ateliers in Zossen

  • Besuch des Bergruen- Museums mit anschließendem gemeinsamen Essen 2013

  • Tagesfahrt nach Quedlinburg und Besuch der Ausstellung Lyonel Feininger im Dezember 2014

  • Entwurf und Herstellung eines eigenen Logos

  • Anschaffung von einheitlichen T-Shirts für gemeinsame Auftritte

  • Gruppenausstellung in der Horizontalen Galerie im Landratsamt Lübben

  • Unterstützung mit Leihstaffeleien für die Foto-Ausstellung der TH Wildau

  • Beteiligung am Stadtfest in Wildau (jährlich)

  • Teilnahme am Offenen Atelier (jährlich)

  • Teilnahme an der Aktion „ Frauen, die sich trauen“ (jährlich)

  • Monatliche Treffen der Mitglieder im Cafe in Zeuthen (bis 12/2016)

  • Entwürfe von Einladungen und Plakaten für die Gemeinschaftsausstellungen

  • Einführen der Protokollführung (Schriftführerwechsel monatl.)

  • Besuch der Dali Ausstellung in Berlin 2016

  • Organisation einer Wanderausstellung zum 10-jährigen Jubiläum des Kunstfoyers 2016

  • Landratsamt Brückenstraße 41 in KW

  • Bistro La Cuvee in Zeuthen

  • Volkshaus Wildau

  • TH Wildau

  • Besuch der Ausstellung von Ronald Paris im Bürgerhaus KW 2016

  • Besuch der Multimedia-Show „Hieronymus Bosch“ in der Alten Münze mit anschließendem Weihnachtsessen bei „Mutter Hoppe“2016

  • Monatliches Treffen im Restaurant „Osteria- Forio“ in KW von  Januar 2017 bis Mai 2017, Monatliches Treffen in der Trattoria e Pension „Gino“ in Zeuthen ab Juni 2017

  • Atelierbesuch beim Malerehepaar Irmgard und Dankwart Kühn in KW 2017

  • Besuch der Ausstellung „Impressionismus. Die Kunst der Landschaft“ im Museum Barberini Potsdam 2017

  • Besuch der Multimedia-Show „Von Monet bis Kandinsky“ in der Alten Münze mit anschließendem Weihnachtsessen bei „Mutter Hoppe“, Nov. 2017

  • Gemeinsamer Besuch des Films „Loving Vincent“ im Capitol KW, Febr. 2018

  • Ausstellung im Rathaus Mittenwalde; 6 Mitgl. des Kunstfoyers, März/Mai 2018

  • Besuch der Ausstellung „Gerhard Richter“ im Museum Barberini Potsdam, Juli 2018

  • Atelierbesuch beim Maler und Grafiker Prof. Ronald Paris in Rangsdorf 2018

  • Besuch der Filmveranstaltung: „Werk ohne Autor“ (Leben v. Gerhard Richter) im Oktober 2018

  • Gemeinschaftsausstellung im Volkshaus Wildau „Farben sind die Sprache unserer Bilder“ 02.11.2018 bis 28.02.2019

  • Weihnachtsfeier/Jahresabschlussveranstaltung am 03.12.2018 bei Gino

  • Besuch der Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner- Die Schweizer Jahre“ im Brücke-Museum Berlin- März 2019

  • Besuch der Ausstellung „Picasso. Das späte Werk.“ im Museum Barberini Juni 2019

  • Weihnachtsfeier / Jahresabschlussveranstaltung am 02.12.2019 bei Gino

  • Besuch der Ausstellung "Van Gogh - Stillleben" im Museum Barberini 01/2020

  • Atelierbesuch bei Steffi in Baruther Urstromtal

  • Besuch der Ausstellung "Impressionismus. Die Sammlung H. Platter" 12/2020

  • Beteiligung an der Freiluftausstellung vor der Alten Feuerwache in Eichwalde 03/2021

  • Besuch der Ausstellung "The Mystery of Bansky" am Gleisdreieck 08/2021

  • Besuch der Ausstellung "Gerhardt Richter - Künstlerbücher" in der Neuen Nationalgalerie Berlin im April 2022

  • Im Rahmen der 10. SPEKTRALE des Landkreises Dahme-Spreewald: Ausstellung "Morgen gibt es Karpfen blau, Hanka" in der Rathausgalerie Lübben, 10.05. bis 28.10.2022, 8 Künstler_innen des KFW